Spanische Klischees: So tickt Spanien wirklich!
Updated: 0 Kommentare
Wenn du an Spanische Klischees denkst, kommen dir vielleicht Sonne, Fiesta und gutes Essen in den Sinn. Aber Hand aufs Herz: Haben wir Spanier nicht auch ein paar Eigenheiten, die für Außenstehende – sagen wir mal – gewöhnungsbedürftig sein können? Wir sind laut, wir sind spät, aber wir sind auch unglaublich herzlich! Hier kommt dein Crashkurs in spanischer Lebensart, der dir hilft, diese Klischees zu verstehen und zu lieben.
Lautstärke und Leidenschaft: Ein wesentlicher Teil unserer spanischen Klischees
Eines der ersten Dinge, die man im spanischen Alltag lernt: Die Lautstärke. In Spanien ist es völlig normal, sich lebhaft und mit vollem Körpereinsatz zu unterhalten. Das ist kein Streit, das ist pure Leidenschaft! Wir reden nicht, wir performen. Unsere Hände tanzen in der Luft, die Mimik ist ausdrucksstark und die Stimme geht gern mal in höhere Lagen. Betrachte es als Teil unserer Spanische Klischees – wie eine kostenlose, spontane Show, die in jeder Bar oder auf jeder Straße stattfindet.

Spanische Zeit: Ein entspanntes Klischee, das stimmt
Vergiss das deutsche Sprichwort "Pünktlich wie die Maurer". In Spanien ticken die Uhren anders. Eine Verabredung um 20 Uhr bedeutet nicht 20:00 Uhr, sondern eher 20:30 Uhr. Man nennt es die "spanische Viertelstunde" – und oft sind es auch zwei oder drei Viertel. Das ist kein Zeichen von Unhöflichkeit, sondern einfach nur entspannte Lebensart. Wir glauben, dass das Leben zu schön ist, um ständig auf die Uhr zu schauen. Dieses spanische Klischee verlangt ein wenig Geduld, belohnt dich aber mit viel mehr Entspannung.

Gsten-Power: Der Schlüssel zum spanischen Alltag
Im spanischen Alltag reden wir nicht nur mit dem Mund, sondern mit dem ganzen Körper! Ob du jemanden mit dem Kopf heranwinkst, mit Daumen und Zeigefinger ein Tapas-Symbol formst oder mit den Händen dein Essen beschreibst – Gesten sind essenziell. Es ist unsere Art, jedem Gespräch Nachdruck zu verleihen. Und keine Sorge: Du musst nicht alle Gesten kennen, aber versuch es einfach mal, du wirst sehen, es macht Spaß!
Hier sind ein paar unverzichtbare "Regeln" für dein spanisches Abenteuer:
-
Regel 1: Die Siesta ist heilig! Zwischen 14 und 17 Uhr ist es am besten, sich zurückzuziehen, zu entspannen und die größte Hitze zu meiden.
-
Regel 2: Abendessen gibt es erst nach 21 Uhr. Davor trifft man sich zum Aperitivo.
-
Regel 3: In der Bar laut zu sein, ist völlig in Ordnung – es zeigt, dass man Spaß hat.
Fazit: Mehr als nur spanische Klischees
Das sind unsere kleinen "Verrücktheiten", die unseren spanischen Alltag so besonders machen. Wir sind vielleicht nicht immer pünktlich und wir sind definitiv laut. Aber unser Herz ist groß, unser Essen ist lecker und wir lieben es, das Leben mit Freunden und Familie zu teilen. Am Ende des Tages geht es genau darum: Menschen, Leidenschaft und Lebensfreude. Das spanische Lebensgefühl ist für jeden da. Mach es zu deinem eigenen!

Mehr Inspiration für deine spanische Auszeit
-
Wenn du tiefer in die spanische Kultur eintauchen und mehr als nur Klischees kennenlernen möchtest, könnte dich dieser Artikel interessieren: In El don de la siesta auf der Website von El Español wird das Thema Siesta jenseits des einfachen Klischees analysiert. Es beleuchtet die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung, die diese Tradition für die Spanier hat.
-
Du kannst dir das Gefühl der spanischen Küche auch direkt nach Hause holen. Entdecke in unserem Shop die passenden spanischen Oliven und andere Tapas-Spezialitäten für deine ganz persönliche Siesta-Zeit. ¡Salud!
Spanien, aber bei dir!