Die Fallas von Valencia: Ein spektakuläres Frühlingsfest in Spanien
Updated: 1 Kommentar
Jedes Jahr im März verwandelt sich die spanische Stadt Valencia in ein riesiges Kunst- und Feuerwerksspektakel – die Fallas. Dieses traditionelle Fest, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist eine beeindruckende Mischung aus Kunst, Satire, Feuer und Musik. Es zieht Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt an, die die einzigartigen Monumente, die lauten Feuerwerke und die lebendige Atmosphäre erleben möchten.
Ursprung und Geschichte der Fallas
Die Fallas haben eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich wurden am 19. März, dem Tag des Heiligen Josef, des Schutzpatrons der Tischler, Holzreste verbrannt, um den Frühlingsbeginn zu feiern. Mit der Zeit entwickelten sich diese einfachen Feuer zu kunstvoll gestalteten Skulpturen, den Ninots, die aus Holz, Pappe und anderen Materialien hergestellt werden. Heute bestehen die riesigen Fallas-Monumente oft aus mehreren Figuren, die satirische Darstellungen aktueller Ereignisse oder gesellschaftlicher Themen zeigen.
Wie feiern die Valencianer die Fallas?
Die Fallas sind nicht nur ein einziges Event, sondern ein mehrwöchiges Fest mit zahlreichen Veranstaltungen. Hier sind einige der wichtigsten Höhepunkte:
1. La Plantà (Aufstellung der Fallas) – 15. März
Am 15. März beginnt der offizielle Aufbau der riesigen Skulpturen in den Straßen Valencias. Jede Nachbarschaft hat ihre eigene Falla, die sie oft monatelang mit großer Hingabe vorbereitet hat. Die größte und eindrucksvollste steht auf der Plaza del Ayuntamiento, dem Hauptplatz der Stadt.

2. Mascletà – das tägliche Feuerwerksspektakel
Jeden Tag um 14:00 Uhr wird auf dem Rathausplatz die Mascletà gezündet – eine atemberaubende Serie von lauten Böllern, die den Himmel mit Rauch und Donner erfüllen. Dieses Geräuschspektakel ist eine der Hauptattraktionen der Fallas und ein Muss für alle, die das Fest besuchen.

3. La Ofrenda de Flores – die Blumenspende (17.–18. März)
Eines der emotionalsten Ereignisse ist die Blumenspende zu Ehren der Schutzpatronin Valencias, der Jungfrau der Schutzlosen (Virgen de los Desamparados). Tausende von Frauen und Mädchen in traditionellen valencianischen Trachten bringen riesige Blumensträuße auf die Plaza de la Virgen, wo sie eine große Statue der Jungfrau schmücken.
4. La Nit del Foc – die Nacht des Feuers (18. März)
In der Nacht vom 18. auf den 19. März findet das größte Feuerwerk des Festivals statt. Dieses Spektakel wird von vielen als der Höhepunkt der Fallas angesehen und lockt Tausende von Zuschauern an.
5. La Cremà – das große Finale (19. März)
Am 19. März endet das Fest mit der Cremà, der Verbrennung der Fallas. Zuerst werden die kleineren Figuren (Fallas Infantiles) verbrannt, bevor die großen Monumente in Flammen aufgehen. Der letzte und spektakulärste Moment ist die Verbrennung der Falla auf dem Rathausplatz – ein beeindruckendes Bild, das die symbolische Reinigung und den Neubeginn des Frühlings darstellt.

Die gastronomische Seite der Fallas
Kein spanisches Fest wäre komplett ohne die passende Gastronomie! Während der Fallas können Besucher zahlreiche valencianische Spezialitäten genießen, darunter:
-
Buñuelos de Calabaza – frittierte Kürbiskrapfen, traditionell mit heißer Schokolade serviert.
-
Horchata – ein erfrischendes Getränk aus Erdmandeln.
-
Fartons – süßes Gebäck, das perfekt zur Horchata passt.
-
Churros – frittierte Teigstangen mit Zucker, oft mit Schokolade gegessen.
Die Fallas und die Geschichte der Paella
Valencia ist nicht nur für seine Fallas bekannt, sondern auch als die Heimat der Paella, eines der berühmtesten Gerichte Spaniens. Die enge Verbindung zwischen der Stadt, ihrer Kultur und ihrer Gastronomie macht die Fallas zu einem idealen Anlass, um die Geschichte dieses traditionellen Gerichts zu entdecken. Erfahre mehr über die Ursprünge und Entwicklung der Paella in unserem Blog zur Geschichte der Paella.
1 Kommentar