Spanische Tonschalen – Tradition, die man schmecken kann 🍲
Updated: 0 Kommentare
Einfache Schalen mit großer Bedeutung
Tonschalen – auf Spanisch „Cazuelas“ genannt – gehören seit Jahrhunderten zum Alltag in spanischen Küchen. Sie sind nicht nur Kochgefäße, sondern echte Kulturobjekte. Ob im Dorfrestaurant oder im Familienhaus auf dem Land: Eine warme Mahlzeit in einer Cazuela serviert, weckt sofort Erinnerungen an Zuhause, an Gemeinschaft und an echtes, unverfälschtes Essen.
Die spanische Tonschale ist nicht einfach nur ein Topf. Sie ist ein Zeugnis von Handwerk, Tradition und regionaler Identität. Sie bringt uns zurück zu den Ursprüngen des Kochens – als Feuer, Ton und Zeit alles waren, was man brauchte, um aus einfachen Zutaten etwas Besonderes zu machen.
Ursprung und Handwerk: Woher kommt die Cazuela?
Die Wurzeln der Cazuela reichen zurück bis in die Antike. Bereits in der römischen Zeit wurden in der Iberischen Halbinsel Tontöpfe verwendet, um Speisen langsam und gleichmäßig zu garen. Die Technik blieb über die Jahrhunderte bestehen – angepasst an regionale Gegebenheiten, Tonarten und familiäre Traditionen.
Besonders in Regionen wie Andalusien, Kastilien, Katalonien oder Valencia werden die Tonschalen bis heute in kleinen Werkstätten handgefertigt. Viele Familienbetriebe arbeiten mit jahrhundertealtem Wissen und lokalen Tonarten. Der Prozess ist aufwendig: Trocknung, Brennung, Glasur – jede Schale durchläuft viele Schritte, bevor sie ihren Platz in der Küche findet.
Warum sind spanische Tonschalen so beliebt?
Tonschalen sind aus gutem Grund bis heute beliebt – auch in Zeiten von Edelstahl und Antihaftbeschichtungen. Ihre Vorteile sind zahlreich:
-
Hervorragende Wärmespeicherung: Einmal erhitzt, halten sie die Temperatur lange – ideal für langsames Garen oder Servieren.
-
Sanfte Hitzeverteilung: Perfekt für Gerichte, die Zeit brauchen – wie Eintöpfe, Fischgerichte oder Gemüse in Sauce.
-
Natürliche Materialien: Ton ist atmungsaktiv und sorgt für einen besonderen Geschmack.
-
Universell einsetzbar: Für Ofen, Herd (mit Vorsicht), Grill oder direkt über dem Feuer.
-
Ästhetik: Rustikales Design, das mediterranes Flair auf den Tisch bringt.
Die Cazuela steht nicht für Schnelligkeit oder Effizienz. Sie steht für Zeit, für Geduld – und für das, was beim Kochen oft verloren geht: das bewusste Zubereiten und Genießen.

Die Cazuela in der spanischen Esskultur
Die spanische Küche lebt von Aromen, von langen Garzeiten, von geselligen Momenten. Kein Wunder also, dass die Tonschale eine so wichtige Rolle spielt. In ihr werden nicht nur Gerichte gekocht – in ihr wird Erinnerung zubereitet.
Einige typische Gerichte, die oft in Tonschalen zubereitet werden:
-
Gambas al ajillo – Garnelen in Knoblauchöl, blubbernd heiß serviert.
-
Huevos al plato – Eier mit Tomatensauce, Wurst und Gemüse, direkt aus dem Ofen.
-
Albóndigas – Fleischbällchen in Sauce, perfekt gegart und warm gehalten.
-
Bacalao a la vizcaína – Kabeljau in pikanter Paprikasauce.
-
Arroz con leche – Cremiger Milchreis mit Zimt und Zitronenschale, süß und vollmundig.
- Crema catalana – Karamellisierte Vanillecreme mit knuspriger Zuckerschicht, Zitrone und Zimt.
Die Cazuela ist dabei nicht nur Kochgeschirr – sie ist Tischkultur. Man bringt sie direkt aus dem Ofen auf den Tisch. Jeder nimmt sich selbst, man spricht, teilt, lacht. Sie ist sozusagen das Zentrum des Geschehens.

Nachhaltigkeit und Rückkehr zur Langsamkeit
In einer Zeit, in der immer mehr Menschen nach Nachhaltigkeit, Ursprünglichkeit und bewussterem Konsum suchen, erleben auch traditionelle Kochutensilien eine Renaissance. Die spanische Tonschale passt genau in diesen Zeitgeist:
-
Langlebig & plastikfrei
-
Handgemacht statt industriell produziert
-
Einzigartig statt Massenware
Sie erinnert uns daran, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss. Und dass einfache Dinge – mit Liebe gemacht – oft die besten sind.
Spanische Tonschalen – echte Klassiker mit Seele
Spanische Cazuelas sind viel mehr als ein hübsches Accessoire. Sie sind Ausdruck einer Esskultur, die auf Gemeinschaft, Geduld und Genuss basiert. Wer einmal in einer Tonschale gekocht oder daraus gegessen hat, wird sie nicht mehr missen wollen.
Sie bringen uns nicht nur Aromen, sondern auch Geschichten – aus den Küchen unserer Großmütter, aus kleinen Dörfern in Andalusien oder von einem Sommerabend in Valencia.
Und genau das macht sie so besonders.
Spanien – aber bei dir. Mit jedem Löffel.